Menu Close

Smart Living – Die Vorteile und Möglichkeiten des vernetzten Wohnens

Moderne Smart-Home-Technologien erleichtern den Alltag und ermöglichen eine digitale Steuerung von Staubsauger, Beleuchtung, Kühlschrank und Co. Kein Wunder, dass vor allem Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sich in diesem Bereich eingehend beraten lassen und sich fertiger Systeme bedienen. Doch welche entscheidenden Vorteile bietet das vernetzte Wohnen neben einem erhöhten Komfort? Wir haben uns genauer mit dem intelligenten Wohnkonzept befasst und beleuchten in den folgenden Zeilen die Möglichkeiten der modernen Heim-Digitalisierung.

Was bedeutet „Smart Living“ genau?

Doch was bedeutet „Smart-Living“ eigentlich und wie weitreichend ist die Digitalisierung mittlerweile? In erster Linie impliziert das intelligente Wohnen eine vollständige Vernetzung verschiedener Geräte des eigenen Wohnraums. Kurzum: Es wird ein dynamisches Umfeld zu erschaffen, das den Nutzern ein Höchstmaß an Komfort und Effizient bietet. So ermöglichen eingebaute Sensoren beispielsweise eine automatische Beheizung oder Beleuchtung des Wohnraums, sobald eine Person die Wohnung betritt. Alternativ kann die heimische Gartenbewässerung für eine bestimmte Zeitspanne aktiviert oder sogar auf die Witterungsbedingungen abgestimmt werden. Zudem wird den Nutzern eine mobile Steuerung sämtlicher Geräte erlaubt, sodass auch im Urlaub oder bei einer längeren Abwesenheit auf die eigenen Haushaltsgeräte zugegriffen werden kann. Insgesamt erleichtert Ihnen das smarte Wohnen den Alltag und schenkt Ihnen zusätzliche Unabhängigkeit.

Höchster Komfort

Die zentrale Aufgabe von smarten Systemen besteht in der dynamischen Steuerung verschiedener Haushaltsgeräte. So bleiben Ihnen zahlreiche Handgriffe erspart und Sie genießen einen besonderen Komfort. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass Sie Fensterläden bei Einbruch der Dunkelheit automatisch schließen oder Ihnen morgens pünktlich um acht Uhr ein frischer Kaffee gebrüht wird. Genießer erleben mit stimmungsvollen Lichtkonzepten sowie Sensoren, die die Fußbodenheizung regulieren, einen ganz besonderen Luxus. Auch die Hausarbeit lässt sich dank mobil steuerbarer Saugroboter bequem von unterwegs erledigen. Überhaupt wird durch die vernetzte Technik ein ganz neues Wohngefühl offenbart, bei dem vor allem Ihre individuellen Bedürfnisse im Vordergrund stehen.

Energieeffiziente Nutzung aller Geräte

Wenn auch die smarte Technik von heute zunächst einen höheren Energieverbrauch vermuten lässt, so tun sich durch das intelligente Wohnen vielmehr wahrhaftige Einsparungspotenziale auf. Durch die dynamische Steuerung sämtlicher Haushaltsgeräte wird der Alltag nicht nur vereinfacht, sondern auf lange Sicht enorm viel Energie eingespart. So können Sie die gewünschten Geräte nicht nur bei Bedarf aktiveren und deaktivieren, sondern dank umfangreicher Begleit-Apps sowie Smart Metering auch jederzeit den Stromverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte überwachen. Insbesondere bei der Steuerung ganzer Licht- und Heizungssysteme lassen sich unnütze Leerlaufzeiten vermeiden und energiesparende Konzepte nutzen. So lässt sich in den frühen Abendstunden beispielsweise eine praktische Dimmfunktion via Knopfdruck nutzen oder die Beleuchtung durch einen Dämmerungsschalter bei Sonnenaufgang automatisch ausschalten. Da viele Geräte sich mittlerweile problemlos miteinander verbinden lassen, ist beispielsweise eine intelligente Interaktion von Rollladen, Beleuchtung sowie Heizung möglich.

Ein Plus an Sicherheit

Smarte-Home-Lösungen sind ein wahrer Zugewinn, wenn es um die Sicherheit von Haus und Hof geht. So lassen sich Rauchmelder mittlerweile direkt mit dem Smartphone koppeln, Bewegungsmelder mit der Alarmanlage verbinden sowie mobil die Fenster sowie Türen verriegeln. Über umfangreiche Apps können die Nutzer von nahezu jedem Ort auf Ihre Haushaltsgeräte zugreifen, um beispielsweise Einbrecher durch eine aktive Beleuchtung gezielt abzuschrecken. Auch um die Bewässerung Ihres Gartens müssen sie sich dank vernetzter Technologien keine Sorgen mehr machen. So lässt sich der Rasensprenger beispielsweise direkt mit einer smarten Wetterstation verbinden, sodass die Bewässerung nur an besonders heißen Tagen einsetzt. Kündigt der Regensensor hingegen schlechtes Wetter an, so lassen sich sämtliche Fenster automatisch schließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

Fazit: Smart-Living-Technologien prägen das Wohnen von morgen

Smart-Living-Technologien sind gefragter denn je und bieten enorme Vorteile für verschiedenste Zielgruppen. Neben einem erhöhten Wohnkomfort sowie auch einer energieeffizienten Steuerung diverser Geräte spielt vor allem der Sicherheitsaspekt für viele Nutzer eine zentrale Rolle. Wir sind gespannt, welche Innovationen uns künftig noch erwarten und welche Möglichkeiten sich durch das intelligente Wohnen noch eröffnen.